pricing-table-shape-1
Table-content-Image

Table of content

date
Mai 29, 2024

Proaktive Ausfallsicherheit: Erstellung eines IT-Disaster-Recovery-Plans

Der gesamte Risikomanagementplan eines Unternehmens hängt stark von der IT-Disaster Recovery (IT DR) ab. Das Hauptziel besteht darin, die Kontinuität des Betriebs zu gewährleisten und dadurch den Schaden zu verringern, der durch unvorhergesehene Ereignisse wie Systemausfälle, Cyberangriffe und Naturkatastrophen entsteht.  
 
Angesichts der kritischen Bedeutung von IT-Systemen in Unternehmensumgebungen ist die Erstellung und Ausführung eines soliden IT-Disaster-Recovery-Plans unerlässlich.  
 
Lassen Sie uns untersuchen, wie das Rahmenwerk des National Institute of Standards and Technology (NIST) einen strukturierten und umfassenden Ansatz für die IT-Disaster Recovery bieten kann.

Understanding the NIST Framework 

NIST Framework (1)

Die National Institute of Standards and Technology (NIST) Rahmenwerk ist ein umfassender Satz von Richtlinien und Standards, die die allgemeine Cybersicherheitslage von Organisationen verbessern sollen.  
 
Das NIST-Framework umfasst zwar verschiedene Aspekte der Cybersicherheit, ist aber aufgrund seines strukturierten und methodischen Ansatzes im Zusammenhang mit der Wiederherstellung von IT-Katastrophen besonders wertvoll.  
 
Zu den Kernkomponenten des NIST-Frameworks, die für die IT-Disaster Recovery relevant sind, gehören:

  • Identifizieren: Gefahren für Systeme, Anlagen, Daten und Fähigkeiten kennen und kontrollieren.
  • Schützen: Implementierung geeigneter Schutzmaßnahmen, um die Bereitstellung von Diensten im Zusammenhang mit kritischen Infrastrukturen zu gewährleisten. 
  • Erkennen: Aktivitäten entwickeln, um das Auftreten eines Cybersicherheitsereignisses zu erkennen. 
  • Reagieren: Durch die Entwicklung und Durchführung von Initiativen, um festgestellte Cybersicherheitsvorfälle zu bekämpfen. 
  • Wiederherstellen: Aufrechterhaltung von Plänen für die Widerstandsfähigkeit und Wiederherstellung von Fähigkeiten oder Diensten, die während eines Cybersicherheitsvorfalls beeinträchtigt wurden.

Mit diesen Elementen wird ein disziplinierter Ansatz verfolgt, der sicherstellt, dass Unternehmen nicht nur auf Krisen reagieren, sondern sich auch wirksam von ihnen erholen können, so dass lebenswichtige Abläufe geschützt und Ausfallzeiten reduziert werden.

Risikobewertung und -management

Die Erstellung eines IT-Wiederherstellungsplans beginnt mit einer Risikobewertung. Dabei geht es darum, mögliche Gefahren - von Cyberangriffen bis hin zu Naturkatastrophen - zu erkennen, die den IT-Betrieb stören können. Gute Strategien zur Risikokontrolle können dazu beitragen, diese Gefahren zu verringern und den Fortbestand des Unternehmens zu gewährleisten.
Risk Management
 
Im Folgenden finden Sie einige praktische Schritte zur Durchführung von Risikobewertungen auf der Grundlage des NIST-Rahmenwerks:

  • Identifizieren Sie Vermögenswerte: Erstellen Sie ein Inventar aller Hardware, Software und Daten, die für den Betrieb Ihres Unternehmens wichtig sind. 
  • Identifizieren Sie Bedrohungen: Ermitteln Sie potenzielle Bedrohungen für diese Anlagen, z. B. Hardwareausfälle, menschliches Versagen, Cyberangriffe und Naturkatastrophen. 
  • Schwachstellen evaluieren: Bewerten Sie die Schwachstellen in Ihrer IT-Infrastruktur, die von den identifizierten Bedrohungen ausgenutzt werden könnten. 
  • Analyse der Auswirkungen: Bewerten Sie die potenziellen Auswirkungen der einzelnen Bedrohungen auf den Geschäftsbetrieb. Dazu können finanzielle Verluste, Rufschädigung oder der Verlust der Datenintegrität gehören. 
  • Risiken priorisieren: Ordnen Sie die identifizierten Risiken nach ihrer potenziellen Auswirkung und Eintrittswahrscheinlichkeit.

 
Entwicklung des Disaster-Recovery-PlansDisaster Recovery Plan

Die Entwicklung eines effektiven Disaster-Recovery-Plans (DR) umfasst die Ausarbeitung detaillierter Strategien zur unverzüglichen Wiederherstellung der IT-Funktionen nach einer Störung. Die folgenden Schritte sind wesentliche Bestandteile eines umfassenden DR-Plans, der sich in erster Linie am NIST-Rahmenwerk orientiert: 




  1. Ziele festlegen Um das vertretbare Ausmaß von Datenverlusten und Ausfallzeiten zu bestimmen, sollten Sie klare Wiederherstellungsziele festlegen, einschließlich Wiederherstellungszeitzielen (RTO) und Wiederherstellungspunktzielen (RPO). 
  2. Legen Sie Rollen und Zuständigkeiten fest Weisen Sie den Teammitgliedern bestimmte Aufgaben und Zuständigkeiten zu, um Verantwortung und Klarheit während des Wiederherstellungsprozesses im Katastrophenfall zu gewährleisten. 
  3. Erstellen Sie eine detaillierte Wiederherstellungsstrategie Erstellen Sie methodische Pläne für verschiedene Katastrophenmöglichkeiten. Dies sollte Verfahren zur Datensicherung, Systemwiederherstellung und Kommunikationsprotokolle umfassen. 
  4. Dokumentieren Sie die wichtigsten Ressourcen Listen Sie die wichtigsten Hilfsmittel auf, die für die Wiederherstellung im Katastrophenfall benötigt werden, und machen Sie Angaben zu den Backup-Standorten und der Infrastruktur sowie zu den Kontaktinformationen der internen und externen Beteiligten. 
  5. Entwicklung von Kommunikationsplänen Stellen Sie sicher, dass sowohl innerhalb des Unternehmens als auch mit externen Partnern offene Kontaktkanäle bestehen. Dazu gehören vorgefertigte Kontaktlisten und Nachrichtenvorlagen. 
  6. Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen Integrieren Sie Elemente der Cybersicherheit in die DR-Strategie, um Datenlecks während der Heilungsphase zu vermeiden.

 
Bewährte Praktiken zur Datensicherung und -wiederherstellung

Jede IT-DR-Strategie dreht sich hauptsächlich um Datensicherung und -wiederherstellung. Die beiden wichtigsten Punkte sind die regelmäßige Sicherung wichtiger Daten und die Erstellung eines angemessenen Datenwiederherstellungsplans.
Data
 
Dies sind einige bewährte Verfahren, die mit dem NIST-Rahmenwerk übereinstimmen:

  • Führen Sie regelmäßige Datensicherungen durch, um sicherzustellen, dass die aktuellsten Daten für die Wiederherstellung verfügbar sind. Mit automatisierten Tools lassen sich diese Sicherungen effizient planen und verwalten. 
  • Speichern Sie Backups an mehreren Orten, auch außerhalb des Standorts und in der Cloud, um sich vor standortspezifischen Katastrophen zu schützen.
  • Verwenden Sie verschiedene Arten von Sicherungslösungen, wie z. B. vollständige, inkrementelle und differenzielle Sicherungen, um die Speicher- und Wiederherstellungszeiten zu optimieren.
  • Regelmäßiges Testen und Validieren von Sicherungen, um die Datenintegrität und die Verwendbarkeit bei der Wiederherstellung zu gewährleisten. Dazu können routinemäßige Wiederherstellungsübungen gehören, um potenzielle Probleme im Sicherungsprozess zu erkennen und zu beheben.
  • Schützen Sie Sicherungsdaten durch Verschlüsselung, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten und das Risiko von Datenschutzverletzungen zu mindern.
  • Entwicklung detaillierter Wiederherstellungsverfahren für verschiedene Arten von Daten und Systemen. Diese Verfahren sollten dem zuständigen Personal zugänglich sein und regelmäßig aktualisiert werden.

 
Die Befolgung dieser Best Practices kann dazu beitragen, solide und zuverlässige Datensicherungs- und -wiederherstellungsverfahren zu gewährleisten und so Datenverluste und Ausfallzeiten im Katastrophenfall zu reduzieren.

Prüfung und WartungTesting

Die Wirksamkeit einer Notfallwiederherstellungsstrategie hängt von ständigen Tests und Überarbeitungen ab. Häufige Tests garantieren, dass die Strategie praktikabel bleibt und dass jeder Mitarbeiter seine Aufgaben und Pflichten kennt. 
 
Diese hervorstechenden Merkmale sollten Ihnen dabei helfen, Ihre IT-DR-Strategie zu bewerten und intakt zu halten:

Regelmäßige Überprüfungen
Der Erfolg eines Notfallwiederherstellungsplans hängt davon ab, wie oft er getestet und geändert wird. Durch häufiges Testen des Plans wird sichergestellt, dass er nützlich bleibt und dass alle Mitarbeiter wissen, was sie zu tun haben.  

Regelmäßige Bohrungen planen
Führen Sie regelmäßig Übungen zur Wiederherstellung im Katastrophenfall durch, die verschiedene Arten von Katastrophen umfassen. Dies hilft dabei, Lücken im Plan zu finden und das Personal in realen Situationen zu schulen.  

Bewertungen und Aktualisierungen
Der Notfallplan sollte regelmäßig überprüft und geändert werden, um mit den Veränderungen im Unternehmen, in der IT-Umgebung und neuen Bedrohungen Schritt zu halten. Wenn es große Änderungen in der Technologie oder Infrastruktur gibt, sollte der Plan erneut geprüft und sofort geändert werden.

Stakeholder einbeziehen
Beziehen Sie alle relevanten Interessengruppen in den Testprozess ein, z. B. die Geschäftsleitung, IT-Mitarbeiter und externe Anbieter, um sicherzustellen, dass alle Aspekte vollständig abgedeckt sind.  

Post-Test-Analyse
Suchen Sie nach jeder Übung nach Verbesserungsmöglichkeiten, indem Sie eine vollständige Analyse durchführen. Schreiben Sie auf, was Sie gelernt haben, und nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen am Notfallplan vor.  

Kontrollen der Einhaltung der Vorschriften
Überprüfen Sie den Notfallplan regelmäßig, um sicherzustellen, dass er mit den Vorschriften und bewährten Verfahren im Unternehmen übereinstimmt. Dies kann auch Audits durch eine dritte Partei beinhalten, um einen fairen Blick auf die Dinge zu erhalten.

Automatisierte Verfolgung
Verwenden Sie Tools für die automatische Überwachung, um zu verfolgen, wie gut der DR-Plan funktioniert. Diese Tools können Ihnen in Echtzeit Updates und Warnungen über mögliche Probleme geben.

Durch regelmäßiges Testen und Aktualisieren des Katastrophenschutzplans können Unternehmen sicherstellen, dass er funktioniert, wodurch Ausfallzeiten und Schäden durch Pannen verringert werden.

Überlegungen zur technischen Planung für Katastrophen

Um sicherzustellen, dass Ihre Systeme alle Arten von Katastrophen bewältigen und sich davon erholen können, sollten Unternehmen über eine technische Notfallplanung nachdenken, die in Kapitel 5 des NIST Special Publication 800-34. 
Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Überlegungen, die für alle Informationssystemplattformen gelten:

  • Nutzen Sie die Business Impact Analysis (BIA), um Wiederherstellungsstrategien und -prioritäten festzulegen.
  • Aufrechterhaltung solider Verfahren für Datensicherheit, -integrität und -sicherung.
  • Schutz kritischer Hardware, Software und anderer Ressourcen vor Ausfällen auf Umgebungs- und Komponentenebene.
  • Befolgen Sie die in NIST SP 800-53 beschriebenen Sicherheitskontrollen, um die Widerstandsfähigkeit des Systems zu erhöhen.
  • Identifizierung alternativer Lager- und Verarbeitungseinrichtungen zur Unterstützung von Wiederherstellungsmaßnahmen.
  • Integrieren Sie Hochverfügbarkeitsprozesse (HA), um die Systembetriebszeit zu maximieren.

Belastbare Informationssysteme, die alle Arten von Unterbrechungen überstehen und sich von ihnen erholen können, erfordern im Grunde genommen gute technologische Sicherungspläne. Die Fähigkeit einer Organisation, lebenswichtige Prozesse am Laufen zu halten und mit unvorhergesehenen Ereignissen umzugehen, kann durch die Anwendung dieser Faktoren gestärkt werden. 

Die Rolle von Managed Detection & Response (MDR) bei der Wiederherstellung im Katastrophenfall

Managed Detection and Response (MDR) Dienste können eine wichtige Rolle bei der IT-Wiederherstellung und Notfallplanung spielen.
 
MDR-Anbieter können bei der schnellen Erkennung, Analyse und Eindämmung von Cyber-Vorfällen während einer Störung oder Katastrophe helfen.

Ihre Fähigkeiten zur Bedrohungssuche und die Rund-um-die-Uhr-Überwachung können dazu beitragen, Bedrohungen schnell zu erkennen und zu entschärfen, wodurch die Auswirkungen auf den IT-Betrieb reduziert werden. 
 
MDR-Teams können sicherstellen, dass kritische Datensicherungen sicher und für die Wiederherstellung während der Wiederherstellungsbemühungen zugänglich sind, und sie können Anleitungen zu Sicherungsstrategien, Tests und Validierung geben, um die Zuverlässigkeit der Datenwiederherstellung zu verbessern. 
 
Durch die Integration von MDR-Services in die Gesamtstrategie für IT-Disaster Recovery und Notfallplanung können Unternehmen die spezialisierten Fähigkeiten und den 24/7-Support nutzen, um ihre Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit zur Wiederherstellung nach störenden Ereignissen zu verbessern. Die Kombination aus proaktiver Erkennung von Bedrohungen, Reaktion auf Vorfälle und Unterstützung bei der Wiederherstellung kann ein wertvoller Vorteil bei der Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität in schwierigen Zeiten sein.

 

polygon

Related Posts