Jüngste Äußerungen des Generalarztes der Vereinten Nationen vor dem Sicherheitsrat haben Besorgnis über den aktuellen Stand der Cybersicherheit in Krankenhäusern ausgelöst. Er erklärte, dass Ransomware-Angriffe auf Krankenhäuser und Gesundheitssysteme „eine Frage von Leben und Tod“ sein könnten und eine ernsthafte Bedrohung für die internationale Sicherheit darstellten. Mehrere Delegierte riefen zur internationalen Zusammenarbeit auf, um eine der größten Cyber-Bedrohungen unserer Zeit zu bekämpfen. Laut dem IBM-Bericht „Cost of a Data Breach 2024“ führt das Gesundheitswesen mit durchschnittlichen Kosten von 9,77 Millionen US-Dollar seit 14 Jahren in Folge die Liste der Branchen an, in denen die Wiederherstellung nach einer Datenpanne am teuersten ist. Dies sind Anzeichen dafür, dass Krankenhäuser eine umfassende Cybersicherheitsstrategie implementieren und das Sicherheitsbewusstsein und die technischen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter kontinuierlich verbessern müssen, um diesen ständig wachsenden Herausforderungen zu begegnen.
Große Cyber-Bedrohungen für moderne Krankenhäuser
Ransomware
Ransomware ist eine Art von Malware, bei der ein Angreifer den Zugriff auf ein Gerät und die darauf gespeicherten Daten blockiert, indem er Dateien verschlüsselt und dann ein Lösegeld von der Organisation im Austausch für die Entschlüsselung fordert. Ransomware-Angriffe im Gesundheitswesen gehören zu den häufigsten Cyberangriffen, die nicht nur den normalen Betrieb von Krankenhäusern beeinträchtigen, sondern auch die Patientensicherheit gefährden können. Ransomware-Angriffe im Gesundheitswesen steigen von 60 % im Jahr 2023 auf 67 % im Jahr 2024. Und laut Microsofts jüngstem jährlichen Digital Defense Report waren von Juli 2023 bis Juni 2024 (Microsoft-Finanzjahr 2024) 389 Organisationen des Gesundheitswesens in den USA von Ransomware-Angriffen betroffen, die u. a. zu Netzwerkabschaltungen, Systemausfällen, Verzögerungen bei wichtigen medizinischen Verfahren und Terminverschiebungen führten.
Datenpanne
Die Datensysteme des Gesundheitswesens enthalten oft eine große Menge an sensiblen Informationen, darunter persönliche Gesundheitsinformationen (PHI) der Patienten, Finanzdaten, Krankenakten und vieles mehr. Wenn diese Daten kompromittiert werden, kann dies zu schwerwiegenden Datenschutzverletzungen und Identitätsdiebstahl führen.
Es ist unbestreitbar, dass die digitale Aufbewahrung von Daten viele Vorteile gegenüber der traditionellen Aufbewahrung in Papierform hat. Im Zuge der technologischen Entwicklung haben die Krankenhäuser durch die Einführung und genauere Nachverfolgung elektronischer Geräte sowie durch den verstärkten Einsatz von Datenverschlüsselung die Gefahr des Eindringens in das System, des unbefugten Datenzugriffs und der Offenlegung verringert. Die ständig steigende Zahl von Hackerangriffen hat jedoch in den letzten 14 Jahren zu einem anhaltenden Aufwärtstrend bei der Zahl der Datenschutzverletzungen geführt. Und wir können feststellen, dass die Zahl der Datenschutzverletzungen nicht nur zunimmt, sondern immer schlimmer wird.
Social-Engineering-Angriff
Angriffe, bei denen der Angreifer sensible Informationen durch Täuschung erlangt, wie z. B. Phishing und Telefon-Impersonation, können sich auch als vertrauenswürdige Instanz ausgeben, um das Krankenhauspersonal dazu zu bringen, Anmeldeinformationen oder andere sensible Daten preiszugeben. Technisch gesehen ist Social Engineering keine Angriffstechnik, sondern eher ein „Trick“, und da es sich auf die Psychologie und das Verhalten von Menschen konzentriert, hat es eine sehr hohe Erfolgsquote – schließlich kann jeder einen Fehler machen, und Menschen sind der anfälligste Teil von Sicherheitsmaßnahmen. Obwohl das Opfer in der Regel an der Echtheit der E-Mail oder des Telefonanrufs zweifeln wird, werden die Menschen aufgrund des vom Angreifer sorgfältig ausgearbeiteten Angriffsprozesses oft eine falsche Entscheidung treffen und sich falsch verhalten.
Auswirkungen und Folgen von Cybersecurity-Bedrohungen für Krankenhäuser
Datenpanne
Interne Systeme des Gesundheitswesens enthalten eine Vielzahl sensibler personenbezogener Daten, und jeder unberechtigte Zugriff auf diese Systeme gefährdet die Privatsphäre von Patienten und Mitarbeitern im Gesundheitswesen.
Unterbrechung von Dienstleistungen
Cyberangriffe auf Krankenhäuser können zum Zusammenbruch von Notfallsystemen führen, was die rechtzeitige Behandlung von Notfallpatienten beeinträchtigt, und Terminvereinbarungssysteme und Untersuchungsgeräte gefährden, sodass Termine und Untersuchungen verschoben werden müssen und die Behandlungspläne der Patienten beeinträchtigt werden.
Finanzielle Verluste
Lösegeldzahlungen und Kosten für die Wiederherstellung und Wartung der Daten.
Rufschädigung
Ein anhaltender Cybersicherheitsvorfall kann die öffentliche Wahrnehmung der Glaubwürdigkeit des Krankenhauses beeinträchtigen, und die Beziehungen zwischen einigen Partnern können in Mitleidenschaft gezogen werden.
Rechtliche Haftung
Krankenhäuser müssen bei Datenschutzverletzungen mit hohen Geldstrafen und Gerichtsverfahren rechnen und sind verpflichtet, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. In Deutschland müssen Gesundheitseinrichtungen beispielsweise HIPAA, GDPR, NIS2 und das deutsche Patientendatenschutzgesetz (PSDG) einhalten, und Verstöße können zu langwierigen Compliance-Prüfungen und Korrekturmaßnahmen führen.
Warum Krankenhäuser ein häufiges Ziel von Cyberangriffen sind
Massive Mengen an sensiblen Daten
Für Hacker sind in Krankenhaussystemen große Mengen sensibler Daten von großem Wert gespeichert, darunter Namen, Adressen, Sozialversicherungsnummern, Krankengeschichte, Diagnosedaten (HPI) und vieles mehr. Egal, ob diese Daten illegal beschafft und im Dark Web verkauft oder gegen ein hohes Lösegeld an die Krankenhäuser erpresst werden – das Gesundheitswesen wird zunehmend zum Ziel von Angriffen.
Veraltete IT-Systeme
In den IT-Systemen von Krankenhäusern werden große Mengen sensibler Daten verarbeitet. Da es jedoch an aktuellen Sicherheitspatches und -Updates mangelt, sind ältere IT-Systeme anfällig für Cyberangriffe und Vireninfektionen. Darüber hinaus sind diese alten Systeme nicht mit modernen und aufkommenden Cybersicherheitstools oder ‐technologien kompatibel.
Probleme mit dem IT-Personal und unzureichende Ausbildung
Im Gegensatz zu Internetunternehmen oder der verarbeitenden Industrie, die über spezialisierte IT-Teams verfügen, fehlt es Krankenhäusern in der Regel an qualifizierten IT-Fachkräften, was es schwierig macht, auf die immer komplexeren Bedrohungen der Cybersicherheit zu reagieren. Und da das Krankenhauspersonal um die Rettung von Menschenleben kämpft, bedeuten Budget-, Ressourcen- und Zeitbeschränkungen, dass wahrscheinlich nicht alle Mitarbeiter des Gesundheitswesens mit den besten Praktiken im Bereich der Cybersicherheit bestens vertraut sind. Dies hat zur Folge, dass das Bewusstsein und die Schulung in Sachen Cybersicherheit nicht ausreichen und Phishing-E-Mails versehentlich abgerufen oder durch Malware kompromittiert werden, was einer der Hauptgründe dafür ist, dass Krankenhäuser zum Ziel von Cyberangriffen werden.
Ungewollte Kompromittierungen führen zu mehr Angriffen auf Krankenhäuser
Wenn sie mit Cyber-Erpressung konfrontiert werden, entscheiden sich einige Krankenhäuser dafür, das Lösegeld zu zahlen, um ihre Systeme und Daten so schnell wie möglich wiederherzustellen. Diese Praxis kann das Problem zwar vorübergehend lösen, vernachlässigt aber den langfristigen Aufbau der Netzwerksicherheit, damit das System weiterhin Schwachstellen und Risiken aufweist. Vor allem aber sendet diese Praxis ein Signal an die Hacker, dass „Lösegeld funktioniert“, was zweifellos das Aufkommen weiterer ähnlicher Angriffe fördert. Außerdem können Krankenhäuser nach einer Kompromittierung von Hackern als „weiche Ziele“ eingestuft werden und so zu einem der Hauptziele für künftige Angriffe werden.
Vernetzung von medizinischen Geräten
Das heutige riesige Netzwerk vernetzter medizinischer Geräte verbessert die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung erheblich, da diese Geräte nicht nur den Gesundheitszustand eines Patienten in Echtzeit überwachen, sondern auch aus der Ferne gesteuert und angepasst werden können. Diese Konnektivität bringt jedoch auch erhebliche Herausforderungen mit sich. So kann beispielsweise auf Patientendaten, die auf medizinischen Geräten gespeichert sind, unbefugt zugegriffen werden, und diese Geräte können von Angreifern ferngesteuert werden, die sogar die übertragenen Daten manipulieren können.
Best Practices für die Cybersicherheit im Krankenhaus
- Datenverschlüsselung: Um einen besseren Schutz gegen das Abfangen und die Manipulation von Daten während der Übertragung zu gewährleisten, sollten Krankenhäuser sicherstellen, dass alle Daten während der Übertragung verschlüsselt werden.
- Mehrschichtige Verteidigungsstrategie: Krankenhäuser sollten eine „Defense-in-Depth“-Strategie entwickeln, die den Einsatz von mehrschichtigen Sicherheitskontrollen wie Firewalls, Intrusion-Detection-Systemen und Verschlüsselung umfasst, um die Sicherheit des Krankenhausnetzwerks umfassend zu schützen.
- Regelmäßige Sicherheitsbeurteilungen: Krankenhäuser sollten regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchführen, um Schwachstellen und potenzielle Risiken in ihren Netzwerken zu erkennen und zu beheben.
- Starke Authentifizierungsmaßnahmen: Verwenden Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), um die Systemsicherheit zu verbessern, indem Sie sicherstellen, dass nur autorisiertes Personal Zugang zu sensiblen Informationen hat.
- Kontinuierliche Netzwerküberwachung: Kontinuierliche Überwachung des Netzwerkverkehrs, Erkennung verdächtiger Aktivitäten und Reaktion darauf in Echtzeit, um sicherzustellen, dass Sicherheitsbedrohungen rechtzeitig erkannt und beseitigt werden.
- Schulung des Sicherheitsbewusstseins: Krankenhäuser sollten ihr Personal regelmäßig in Sachen Sicherheit schulen, um Sicherheitsunfälle durch menschliches Versagen zu vermeiden und die allgemeine Sicherheitsbereitschaft zu verbessern.
- Professionelle Teamunterstützung: Krankenhäuser sollten für neue Technologien sensibilisiert sein und neue Sicherheitstools und -lösungen wie NovaMDR rechtzeitig einführen, um den Schutz ihrer Netzwerke kontinuierlich zu verbessern.
Die Cybersicherheit ist nicht statisch, sondern muss ständig verbessert und aktualisiert werden, um der sich verändernden Bedrohungslandschaft gerecht zu werden. Das ForeNova-Team verfügt über umfangreiche Erfahrungen und Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Cybersicherheit, und wir sind in der Lage, Cybersicherheitsstrategien zu entwickeln, die am besten auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Krankenhäuser zugeschnitten sind. NovaMDR kann Gesundheitseinrichtungen 7×24 umfassende Cybersicherheitslösungen und Compliance-Anleitungen zur Verfügung stellen, um sicherzustellen, dass Krankenhäuser die verschiedenen Vorschriften einhalten und gleichzeitig sensible Daten und Systeme schützen.
Kontaktieren Sie unser Expertenteam, um Ihre Organisation vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.